Folge: 1137 | 13. September 2020 | Sender: HR | Regie: Stanislaw Mucha
So war der Tatort:
Angelehnt an einen realen Vorfall in Hessen von 2013 – aber auch nah dran am Fall Nawalny.
Denn als die Vergiftung des russischen Kreml-Kritikers die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland gerade erst in eine tiefe Krise gestürzt hat, ist Funkstille zwar seit Monaten abgedreht, erzählt aber von einem ganz ähnlichen Manöver. Perfekter hätte man die TV-Premiere im September 2020 kaum terminieren können.
Funkstille ist bei näherer Betrachtung aber trotz seines Zeitgeistkolorits auch eine Reminiszenz an Hollywood, The Americans, den Agentenfilm und längst vergangene Tage.
![]() |
Bild: HR/Bettina Müller |
So war der Tatort:
Angelehnt an einen realen Vorfall in Hessen von 2013 – aber auch nah dran am Fall Nawalny.
Denn als die Vergiftung des russischen Kreml-Kritikers die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland gerade erst in eine tiefe Krise gestürzt hat, ist Funkstille zwar seit Monaten abgedreht, erzählt aber von einem ganz ähnlichen Manöver. Perfekter hätte man die TV-Premiere im September 2020 kaum terminieren können.
Auch sonst treffen die Drehbuchautoren Stephan Brüggenthies und Andrea Heller, die auch den Frankfurter Vor-Vor-Vorgänger Das Monster von Kassel konzipierten, den Zeitgeist: Hauptkommissar Paul Brix (Wolfram Koch) hat etwa mit den Tücken der E-Roller zu kämpfen, die zum ersten Mal in einem Tatort zu sehen und zu diesem Zeitpunkt fester Bestandteil der deutschen Innenstädte sind.
Das Mordopfer stammt ebenfalls aus der Blütezeit der Influencer: Sebastian Schneider begeistert mit "Lost Places" auf YouTube – pardon: YouSeee– über 100.000 Abonnenten und ist in einer leerstehenden Fabrik in den Tod gestürzt. Bei Brix, seiner Kollegin Anna Janneke (Margarita Broich) und ihrem nachnamenlosen Assistenten Jonas (Isaak Dentler) keimen Zweifel am Tathergang auf, die der auffallend griesgrämige Pathologe bestätigt.
PATHOLOGE:Schwerer Gegenstand. Ohne Kanten. Dicker als 'ne Eisenstange. Und dann mit sehr viel Wucht gegen den Schädel geschlagen. Wollen Sie selber nochmal gucken gehen?BRIX:Nee. Danke.
Funkstille ist bei näherer Betrachtung aber trotz seines Zeitgeistkolorits auch eine Reminiszenz an Hollywood, The Americans, den Agentenfilm und längst vergangene Tage.
Den Zuschauern – und vor allem den Krimi-Puristen unter ihnen – macht es das schwer: Der polnische Regisseur und Tatort-Debütant Stanislaw Mucha hat zwar einen mutigen Tatort inszeniert, springt aber permanent zwischen den Genres. Sein Film ist eine (über-)ambitionierte Kreuzung aus emotionalem Familiendrama, klassischem Whodunit und doppelbödigem Spionagethriller.
Das starke erste Filmdrittel wirkt noch recht arthousy und auffallend unterkühlt – beklemmend inszeniert ist zum Beispiel die Sequenz, in der der alleinstehende Ulrich Schneider (Henning Peker, Hinter dem Spiegel) vom Tod seines einzigen Sohnes erfährt und gedankenverloren Tomatenscheiben auf ein Stück Teig legt.
Spätestens nach dem knackigen Twist nach 45 Minuten, der nicht der letzte im 1137. Tatort bleibt, und dem einleitend erwähnten Giftanschlag sind wir dann mitten in einem waschechten Agentenfilm: Die gebürtigen Amerikaner Gretchen (Tessa Mittelstaedt, Schlangengrube) und Raymond Fisher (Kai Scheve, Tiere der Großstadt) sind die Nachbarn des Mordopfers, arbeiten für das US-Konsulat und eine große Versicherung und scheinen nicht nur den Ermittlern, sondern auch ihrer argwöhnischen Tochter Emily (Emilia Bernsdorf, Fünf Minuten Himmel) viel zu verheimlichen.
Man trifft sich unauffällig am Opernplatz, bedient im Keller antike Kurzwellengeräte und lässt sich handgeschriebene Botschaften auf Zetteln zukommen – das hat was von Kaltem Krieg, aber nicht so recht Tatort-Format. Echten Tiefgang entwickelt die Geschichte nur selten. Dennoch bekommt sie auf der Zielgeraden die Kurve, nachdem sie vorübergehend die Bodenhaftung verliert und Kommissar Zufall stark ins Geschehen eingreift (etwa im Schuhgeschäft).
Die üblichen Dialoge zwischen den Ermittlern finden zwar zu den üblichen Zeitpunkten und an den üblichen Orten statt, werden aber originell variiert. Ähnlich wie im missglückten Frankfurter Vorgänger Die Guten und die Bösen bleibt auch Zeit für Nebensächlichkeiten – etwa dann, wenn Brix sich über Jonas' obligatorisches "Hallo Leute!" aufregt oder man Mitbewohnerin Fanny (Zazie de Paris) zum Grillen trifft.
Und dann spielen in Funkstille noch zwei Schauspielerinnen groß auf: Während die frühere Kölner Tatort-Assistentin Tessa Mittelstaedt (letzter Auftritt in Franziska) das eiskalte Biest gibt und sich mit einer tollen Performance von dieser Figurenschablone lösen darf, blüht Emilia Bernsdorf vor allem im verkorksten Mittelteil des Films auf. Kai Scheve hat als gebeutelter Vater die undankbarste Rolle der drei und steht den beiden Frauen nicht nur aufgrund seines deutschen Englisch, das wie alle US-Dialoge im Film untertitelt wird, chancenlos gegenüber.
Gleiches gilt am Ende – einmal mehr – für die Kommissare und Staatsanwalt Bachmann (Werner Wölbern), die ähnlich wie in Der Turm und anderen Fällen gegen "die da oben" wenig ausrichten können: Der Hessische Rundfunk hat für seinen Frankfurter Tatort ein Markenzeichen geschaffen.
FANNY:Respekt. Wie habt ihr das geschafft?BRIX:Wir haben das Narrativ geändert.
Bewertung: 5/10
Rezension der vorherigen Folge: Kritik zum Tatort "Pumpen"![]()