Folge: 1182 | 19. Dezember 2021 | Sender: BR | Regie: Maris Pfeiffer
Wunderbar altmodisch.
Denn Wunder gibt es immer wieder wirkt in seinem Agatha-Christie-Erzählstil im Dezember 2021 ein bisschen wie aus der Zeit gefallen – und das ist in Zeiten sperriger Philiosophiekrimis (vgl. Murot und das Prinzip Hoffnung), aufwühlender Beziehungsdramen (vgl. Die Kalten und die Toten) oder ambitionierter Wissenschaftsthriller (vgl. Unsichtbar), die in den Wochen zuvor ihre TV-Premiere feierten, ja fast schon eine entschleunigende Wohltat.
In dem von Regisseurin Maris Pfeiffer (Tod und Spiele) unaufdringlich inszenierten Sommerkrimi, der mit der gleichnamigen Schnulze von Katja Ebstein nicht mehr als den Titel gemein hat, läuft alles so ab, wie es im Tatort schon vor Jahrzehnten gemacht wurde: Die Drehbuchautoren Alex Buresch und Matthias Pacht, die bereits die Münchner Folgen Die ewige Welle und Der Wüstensohn gemeinsam konzipierten, erzählen einen unaufgeregten Kriminalfall und entführen ihr Publikum in einen vielversprechenden Mikrokosmos – genauer gesagt in ein Nonnenkloster im malerischen Voralpenland.
Vor dieser traumhaft schönen Kulisse und innerhalb dieser – ja stets etwas Geheimnisvolles versprechenden – Klostermauern arrangieren sie einen Whodunit aus dem Lehrbuch, den die altgedienten, aber noch lange nicht ausgedienten Münchner Hauptkommissare lösen müssen: Ein Wirtschaftsprüfer, der dem Kloster auf den Zahn gefühlt hat, wurde mit dem Extrakt des Gefleckten Schierlings vergiftet – und es liegt an Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl), seine Mörderin zu finden.
Als Täterinnen infrage kommen neben dem vorbestraften Hausmeister Friedrich Neubauer (Aurel Manthei) eigentlich nur die Nonnen, um deren Alltag sich in diesem Krimi alles dreht – und umgekehrt fühlen auch die Schwestern Barbara (Corinna Harfouch, Die Ballade von Cenk und Valerie), Klara (Constanze Becker), Jacoba (Petra Hartung), Julia (Christiane Blumhoff, Bier vom Faß) und Angela (Ulrike Willenbacher, One Way Ticket) sowie die junge Novizin Antonia (Maresi Riegner) den Kommissaren auf den Zahn. Die quartieren sich nämlich für ein paar Nächte in einer Klosterzelle ein und müssen sich von den keineswegs hinterm Mond lebenden Nonnen hier und da den Spiegel vorhalten lassen.
SCHWESTER JULIA:
Wann waren Sie beide denn das letzte Mal beim Beichten und haben Buße getan?
LEITMAYR:Glauben Sie mir, Schwester, der Kollege büßt für seine Verfehlungen jeden Tag.BATIC:Das ist wahr.
Verblüffende Wendungen, ästhetische Spielereien oder das ganz große Drama gibt es im 1182. Tatort nicht – Wunder gibt es immer wieder wird weder Filmpreise gewinnen, noch hitzige Debatten auslösen. Stattdessen kommen all jene Zuschauer auf ihre Kosten, die am Sonntagabend "endlich mal wieder einen ganz normalen Krimi" genießen und auf der Suche nach der richtigen Auflösung mit den routinierten, einmal mehr prächtig harmonierenden Kommissaren aus Bayern um die Wette rätseln möchten. Warum denn auch nicht?
Auch der sonst so emsige Kommissar Kalli Hammermann (Ferdinand Hofer), der sich erst auf der Zielgeraden zu seinen Vorgesetzten gesellt, lässt es entspannt angehen – wir sind live dabei, wenn sich Kalli in den Badesee stürzt, dringende Anrufe aber natürlich trotzdem annimmt. Der Pathologe Dr. Mathias Steinbrecher (Robert Joseph Bartl) schlussfolgert die vermeintliche Todesursache hingegen aus einem Fitnesstracker – würde dieser kurze High-Tech-Moment nicht so früh im Film platziert, wirkte er in der Welt akribisch gepflegter Kräutergärten, feierlicher Tischgebete und stimmungsvoller Kirchengesänge fast wie ein Fremdkörper.
Mehr als einmal werden Erinnerungen an die atmosphärisch dichte Literaturverfilmung Der Name der Rose wach, in der der erfahrene William von Baskerville (Sean Connery) und der junge Adson von Melk (Christian Slater) auf Mördersuche hinter Klostermauern gingen: Waren im Historienkrimi von 1986 die blauen Zungen der Toten ein wichtiges Indiz für die richtige Auflösung, sind es hier die roten Hälse der Opfer, die einen Hinweis auf die pflanzenkundige Mörderin liefern. Das hat etwas Nostalgisches und wirkt dabei deutlich geerdeter als der futuristische Münchner Vorgänger Dreams, der dafür mit anderen Stärken punktete.
Ob es die Geschichte um eine Blut weinende Holzmadonna und den Besuch zweier arg überzeichneter Vertreter des Vatikans in dem ansonsten so bodenständigen Klosterkrimi gebraucht hätte, darf allerdings bezweifelt werden: Die Zeit hätte man besser in die Charakterzeichnung investiert, denn gerade über die Mörderin erfahren wir unterm Strich doch recht wenig. Überhaupt wirkt die Auflösung wenig inspiriert: Batic und Leitmayr versammeln alle Nonnen und setzen zur ganz großen Abschlussrede an – genau so, wie es auch schon vor Jahrzehnten in Krimis gemacht wurde.
Bewertung: 6/10
📆 Eingeschlafen oder abgelenkt worden? Sie war die Tatort-Mörderin
🎥 Drehspiegel: Der nächste Münchner Tatort läuft im Februar
📝 So war der Vorgänger: Kritik zum Bremer Tatort "Und immer gewinnt die Nacht"